home

Erster Mitteldeutscher Computeralgebra-Tag

Hiermit ergeht Einladung zum

Ersten Mitteldeutschen Computeralgebra-Tag

am Donnerstag, dem 25. März 1999

Zeit: 10-17 Uhr

Ort: Universität Leipzig, Augustusplatz, Hörsaal 14

Systeme wie Maple, Mathematica oder MuPAD werden zu immer unentbehrlicheren Hilfsmitteln in der täglichen Arbeit nicht nur von Mathematikern, sondern zunehmend auch von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren. Die ungeheure Leistungskraft dieser Systeme resultiert aus einer engen Verbindung von Mathematik und Informatik, indem moderne algorithmische Verfahren mathematischer Kalküle mit ebenso modernen software-technischen Mitteln für eine Nutzung auf dem Computer aufbereitet werden.

Eine solche Verfügbarkeit mathematischer Kalküle eröffnet zugleich vollkommen neue Dimensionen für das Wissenschaftliche Rechnen, also Anwendungen der Mathematik in den verschiedensten Bereichen von Wissenschaft und Technik. Diese Möglichkeiten auszuloten und zu erschließen ist eines der wichtigsten Anliegen der nächsten Jahre, das Computer-Algebraiker (als Synonym für die Systementwickler) und Fachleute aus den verschiedensten Bereichen zusammenführen wird.

Wir wollen deshalb mit unserer Veranstaltung einem breiteren Publikum (auch interessierte Studentinnen und Studenten sind herzlich eingeladen) die erheblichen Potenzen dieser Seite des wissenschaftlichen Rechnens präsentieren. Als Vortragende haben wir dazu Kollegen vorwiegend aus der näheren Umgebung von Leipzig gewonnen, die sich mit verschiedenen angewandten Aspekten symbolischen Rechnens beschäftigen.

Programm

Zeit Referent Thema
10.00 Uhr H.-G. Gräbe (Univ. Leipzig) Geometriebeweise mit dem Computer
10.40 Uhr A. Schüler, I. Heckenberger (Univ. Leipzig) Rechnungen in Quantengruppen mit FELIX
11.20 Uhr J. Apel (Univ. Leipzig) Rechnen in Ringen
12.00 Uhr O. Bachmann, H. Schönemann (Univ. Kaiserslautern) Singular - ein modernes System für algebraisch-geometrische Rechnungen
12.40 - 13.30 Mittagspause
13.30 Uhr B. Fiedler (Univ. Leipzig) Ein Algorithmus zur Idealzerlegung in halbeinfachen Ringen und seine Anwendung in symbolischen Tensorrechnungen
14.10 Uhr W. Koepf (HTWK Leipzig) Potenzreihen und Summation
14.50 Uhr N. Grimmer, M. Hoerning, M. Muth (Univ. Halle) Visualisierung von Robotersimulationen mit Open Inventor :
* Animation des Industrieroboters Yasukawa Motoman
* Animation des Industrieroboters PUMA 560


Dr. H.-G. Gräbe, Institut für Informatik