Problemseminar WS 2009/2010

Kognitive Systeme - Grundlagen der Kognitionswissenschaft 

Aktuelles

Das Seminar findet ab 09.11.2009 im Seminargebäude, Raum S426  statt.

 Interessenten wählen bis zum 05.11.2009 ein Thema aus der Vortragsliste aus, das sie per e-mail mitteilen. 
 Diese Mitteilung dient als verbindliche Einschreibung für das Seminar.

Thema


In diesem Seminar werden grundlegende Artikel der Kognitionswissenschaft gelesen und diskutiert. Es wird erwartet, dass jeder Teilnehmer die Hauptliteratur (fettgedruckt in der Themenliste) zu jedem Thema bis zum Seminartermin liest.

Bedingungen für einen Leistungsnachweis sind ein Vortrag sowie eine schriftliche Ausarbeitung, die die Gliederungspunkte Einleitung, Hauptteil,  Diskussion, Schlußfolgerung und Literaturliste enthält. Die Erarbeitung eines Vortragsthemas umfasst dabei das Lesen von Originalliteratur und das Lesen von Hintergrundinformation zur Aneignung der zum Verständnis notwendigen Grundlagen. Details zu den Vorträgen werden in Konsultationen besprochen, die individuell vereinbart werden.

Anforderungen:

Dem Seminarleiter sind
in elektronischer Form zum Vortragstermin per Email abzugeben:
  • Schriftliche Ausarbeitung (Schriftgröße 10 pt,  mindestens 12 Seiten A4 Text (ohne Abbildungen!)) 
  • Folien (PPT/PDF) für den Vortrag

Eine Kurzfassung (2 Seiten A4, 10 pt) ist an die anderen Seminarteilnehmer vor Beginn des Vortrags zu übergeben.  Für den Vortrag sind 50  Minuten plus 10 Min. Diskussion vorgesehen.

Beachten Sie auch die Hinweise zu den Vorträgen und zur Anfertigung der schriftlichen Seminarbeiträge!
Thema und Ablauf
Das Problemseminar kann nur belegt werden, wenn die Vorlesung "Modellierung kognitiver Systeme" besucht wird. Wünschenswert sind Kenntnisse aus den Bereichen Wissensrepräsentation, Künstl. Neuronale Netze, Robotik, Computational Neuroscience, ...
Voraussetzungen

Termine

Auswahl eines Themas
 Die Teilnehmer wählen bis 5.11.09 ein Thema aus der Vortragsliste aus (Festlegung im Seminar). Die angegebene Grundlagenliteratur liefert einen Überblick. Die in der Vortragsliste angegebene Literatur sollte über die UB bzw. im Internet als Preprint der Autoren elektronisch verfügbar sein. 

Seminarform:   Blockveranstaltung
vorauss. Termine im Januar/Februar 2010:  15. / 22. / 29. 01. und 5.02.2010, jeweils 9-13 / 13-15 Uhr (nach Bedarf)

Konsultationsmöglichkeit:
Jeweils am Mittwoch, 15-16.30 Uhr, Interim Johannisgasse 26, 5-46  
Anmeldung per e-mail ist erforderlich!

 

Termine

Grundlagenliteratur und Links

  • H. Gardner: Dem Denken auf der Spur: der Weg der Kognitionswissenschaft. Stuttgart 1989
  • Zimmerli, W.Ch., Wolf, S. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz - Philosophische Probleme., Reclam, 1994, S. 232–267
  • Graubard, Stephen R. (Hrsg.) (1996): Probleme der Künstlichen Intelligenz: eine Grundlagendiskussion. Springer, Wien.
  • Görz, Günther (Hrsg.) (1993): Einführung in die künstliche Intelligenz. Addison-Wesley, Bonn.
  • Opwis, U. (1992): Kognitive Modellierung: Zur Verwendung wissensbasierter Systeme in der psychologischen Theoriebildung. Bern.
  • Gerhard Strube u.a. (Hrsg.) (1996). Wörterbuch der Kognitionswissenschaft. Klett-Cotta. Zum Nachschlagen: die Einträge zu Kognition und Kognitionswissenschaft gibt es online [PDF]
  • R. Penrose: Computerdenken - Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik. Orig.: The Emperor's New Mind. Spektrum der Wissenschaft. Heidelberg 1991
Grundlagenliteratur
Interessantes im Web
Literaturrecherche im Web

Vortragsthemen


  • Poldrack, R.A. et al.: Decoding the large-scale structure of brain function by classifying mental states across individuals. Psychological Science 2009
  • Price CJ, Friston KJ (2005) Functional ontologies for cognition: the systematic definition of structure and function. Cogn. Neuropsychol 22(3/4): 262–275

Kognitions-Ontologien
  • Sitte, R.: About the Predictability and Complexity of Complex Systems.  In: From System Complexity to Emergent Properties, Springer 2009
  • Stöckler, M. (2000). On modelling and simulations as instruments for the study of complex systems. In M. Carrier (Ed.), Science at century’s end: Philosophical questions on the progress and limits of science. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

Komplexe Systeme, Modelle, Simulationen
  • Thagard, P., & Litt, A.: Models of scientific explanation. In Ron Sun (ed.), The Cambridge Handbook of  Computational Psychology. Cambridge University Press, 2008
  • Simon, H. A.: Discovering Explanations. Minds and Machines 8: 7–37, 1998.
  • Bechtel, W. (1994): Levels of descriptions and explanation in cognitive science. Minds and Machines, 4, 1-25.
  • Bechtel, W. (1997): Dynamics and decomposition: Are they compatible? Proceedings of theAustralasian Cognitive Science Society.


Wissenschaftliche Erklärung, Methodologie

 
  • Scheutz, M.: When Physical Systems Realize Functions... Minds and Machines 9: 161–196, 1999.
  • Scheutz, M. and Peschl, M.F.: Some thoughts on computation and simulation in cognitive science. In Proceedings of the Sixth Congress of the Austrian Philosophical Society 2001.
  • Chalmers DJ: A computational foundation for the study of cognition.  http://consc.net/papers/computation.html  (gesehen am 28.10.2009)


Computation, Implementation, Realisieren einer Funktion, Kognition

 
  • Bringsjord, S.: Declarative/Logic-Based Computational Cognitive Modeling. In Ron Sun (ed.), The Cambridge Handbook of  Computational Psychology. Cambridge University Press, 2008

  • Taatgen, N.A., Anderson, J.R.:  Constraints in Cognitive Architectures. In Ron Sun (ed.), The Cambridge Handbook of  Computational Psychology. Cambridge University Press, 2008
  
  

   Symbolverarbeitung
    
  • Thomas, M. S. C. and McClelland, J.L.: Connectionist models of cognition. In Ron Sun (ed.), The Cambridge Handbook of Computational Psychology. Cambridge University Press, 2008

Konnektionismus

   
    Dynamische Systeme
 
   
  • Griffiths, T. L., Kemp, C., Tenenbaum, J. B. : Bayesian Models of Cognition.  In Ron Sun (ed.), The Cambridge Handbook of Computational Psychology. Cambridge University Press, 2008
   
    Bayessche Modelle
 
  • Sun, R.: Theoretical status of computational cognitive modeling. Cognitive Systems Research 10 (2009) 124–140.
  • van der Velde, F.: On the use of computation in modelling behaviour. Network: Comput. Neural Syst. 8 (1997) R1–R32.

Computational Cognitive Modeling



  • Bergeron, V.: Anatomical and Functional Modularity in Cognitive Science: Shifting the Focus. Philosophical Psychology 20 (2) 175–195, 2007
  • Coltheart, M.: Modularity and cognition. Trends in Cognitive Sciences, 3(3) 1999, 115-120.
  • Carruthers, P.: Is the mind a system of modules shaped by natural selection?  In C. Hitchcock (ed.), Contemporary Debates in the Philosophy of Science. Blackwell, 2003.
  • Watson, R.A. and Pollack, J.B.:  Modular Interdependency in Complex Dynamical Systems. Artificial Life, 11(4) 2005, 445 - 458
  • Rockwell, T.:  Attractor Spaces as Modules: a Semi-Eliminative Reduction of Symbolic AI to Dynamic Systems Theory.  Minds and Machines 15(1) 2005, 23-95.

Modularität
  • Anderson, M.L.: Embodied Cognition: A field guide. Artificial Intelligence 149 (2003) 91–130
  • Robbins, P., Aydede, M.:  A Short Primer on Situated Cognition. The Cambridge Handbook of Situated Cognition, Cambridge University Press 2009
  • Bechtel, W. : Explanation: Mechanism, modularity, and situated cognition. In P. Robbins and M. Aydede (Eds.). Cambridge handbook of situated cognition .Cambridge University Press, 2008.

Situiertheit, Körperlichkeit
ter--> /html>