Visualisierungspraktikum WS 2015/2016
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
News
- 23.11.2015:
- Die Hauptaufgaben stehen ab sofort zur Auswahl zur Verfügung. Bitte suchen Sie sich bis spätestens zur Abgabe der Grundaufgaben einige Favoriten heraus.
- 30.10.2015:
- builds für verschiedene Ubuntu-Versionen stehen zur Verfügung. Achtung: die Beschreibung der Arbeitsumgebung in den Grundaufgaben hat sich entsprechend geändert!
- 29.10.2015:
- Ich arbeite an FAnToM-Versionen für Ubuntu 14.04 und Ubuntu 15.10, sowohl 64- als auch 32-bit. Rechnen Sie bis Montag mit einem Download.
- 20.10.2015:
- Ab sofort steht uns für die Vorlesungen zum Modul der Hörsaal 20 zur Verfügung. Dort wird auch die Einführungsveranstaltung zum Praktikum am 29.10. stattfinden.
Informationen
Die Einführungsveranstaltung des Praktikums findet am 29. Oktober um 13.15 Uhr im Raum der zugehörigen Vorlesung (HS 20) im Hörsaalgebäude statt. Dort wird Inhalt und Ablauf des Praktikums, sowie die Einführungsaufgaben vorgestellt. Grundlagen von C++11 sowie Templates sollte man sich für die Umsetzung der Aufgaben wenn möglich zuvor aneignen. Für das Praktikum stehen Ihnen die Rechner im Praktikumsraum (P-720) zur Verfügung. Benutzerkonten werden am 29. Oktober ausgegeben, die Freischaltung der Studierendenkarten erfolgt in den Tagen darauf.
Time: | das ganze Semester | |
Location: | P-720 | |
Begin: | 29.10.2015, 13:15 - 16:30 Uhr, HS 20 | |
Contact: | ||
Participants: | Master Studenten, Diplom Studenten (Kernfach oder Schwerpunkt) |
Abgabe
Die Abgabetermine für die Grundaufgaben und die Hautaufgaben werden später bekannt gegeben.
Downloads
- Die Folien zur Einführungsveranstaltung: Download
- Die C++-Intro zur Einführungsveranstaltung: Download
- Die Grundaufgaben finden Sie hier: Download
Abgabe: 30.11. - 4.12. Bitte machen Sie rechtzeitig per Email einen Termin aus.
- Die Hauptaufgaben finden Sie hier: Download
Abgabe: 25.1. - 5.2. Bitte machen Sie rechtzeitig per Email einen Termin aus.
- Das Visualisierungssystem
OpenSUSE 13.2 x86_64 (Poolrechner)
Ubuntu 15.10 x86_64
Ubuntu 15.10 i386
Ubuntu 14.04 x86_64
Ubuntu 14.04 i386 - Die Daten:
Download
Zusätzlich werden Ihnen 3 weitere Datensätze zur Verfügung gestellt, auf die Sie jedoch nur zugreifen können, wenn Sie sich mit ihrem Praktikums-Account im Pool eingeloggt haben:
/u/volke/public/BMW.tar.gz
/u/volke/public/Delta_Wing.tar.gz
/u/volke/public/ICE_Train.tar.gz
- Paper für die Hauptaufgaben (verfügbar im Uni-Netz oder via Uni-VPN)
Aufgabe 1:
- Marching Cubes
Aufgabe 1a:
- Marching Cubes mit Span Space
Aufgabe 1d:
- Flying Edges
Aufgabe 2a:
- Marching Diamonds
Aufgabe 2b:
- Fiber Surfaces
Aufgabe 3a:
- Beschleunigungstechniken für GPU-basiertes Volume Rendering
Aufgabe 3b:
- Polygonale Approximation für DVR
- Interaktives DVR auf Tetraedern
Aufgabe 3c:
- Punktbasiertes DVR auf Tetraedern
Aufgabe 3d:
- Topology-controlled Volume Rendering
Aufgabe 3e:
- Raycasting großer Punktwolken
Aufgabe 4:
- LIC
- Fast LIC
- Explicit Frequency Control for Texture-based Visualization
Aufgabe 5:
- Fast LIC auf beliebigen Oberflächen
Aufgabe 6:
- Stromflächen nach Hultquist
- Topology-aware Stream Surfaces
Aufgabe 7:
- Illuminated Streamlines
Aufgabe 8:
- LineAO
Aufgabe 9:
- Effiziente Berechnung von Stromlinien, Stream Tubes und Stream Ribbons
Aufgabe 10:
- Streamline Seeding
Aufgabe 11:
- StreamSurface Seeding
Aufgabe 12:
- Localized FTLE
Aufgabe 13:
- Streamline Variability Plots in Flow Field Ensembles
Aufgabe 14:
- Konturbaumberechnung
Aufgabe 15:
- On-line Berechnung von Reeb Graphen
Aufgabe 16:
- Berechnung des Morse-Smale-Complex
Aufgabe 17:
- Konturspektrum (1)
- Konturspektrum (2)
Aufgabe 18:
- 2D Vektorfeldtopologie
Aufgabe 19:
- Ridges & Valleys
Aufgabe 20:
- Attachement & Separation Lines
Aufgabe 21:
- Tensorfeldtopologie
Aufgabe 22:
- Superquadrics
- Localized Flow Probe
Aufgabe 23:
- Glyph Packing
Aufgabe 24:
- Fiber Contraction