Fahrplan der Vorbereitung des SWT-Praktikums
- Ergebnisse der Praktika der Vorjahre
Verantwortlichkeiten im Wintersemester 2019/20
In Absprache mit dem Institutsdirektor und kommissarischen Abteilungsleiter Prof. Scheuermann wird die Ausbildung im Fach Softwaretechnik im Wintersemester 2019/20 wie folgt realisiert:
- Das Modul Softwaretechnik wird wiederum von Kollegen Prof. Eisenecker abgesichert. Eine Kopplung mit dem SWT-Praktikum ist – trotz der erheblichen Kritiken seitens der Studierenden im vergangenen Durchgang – erneut nicht vorgesehen.
- Prof. Köhler übernimmt (voraussichtlich) die Praktikumsleitung, das Modul SWT-Praktikum wird von Prof. Gräbe organisatorisch begleitet. Um die Bereitstellung der erforderlichen Betreuungskapazität kümmert sich die Institusleitung. Es ist damit zu rechnen, dass die angebotenen Praktikumsplätze in diesem Jahr knapp werden.
Die Aufgaben werden wie folgt aufgeteilt:
- Herr Gräbe übernimmt die Organisation des Praktikums in gewohnter Weise. Ferner stellt er die Tutoren ein.
- Ferner übernimmt Herr Gräbe selbst 2 Praktikumsgruppen als Betreuer.
- Kollegen Köhler obliegt die Konzeption des Praktikums, wobei dies analog zum letzten WS erfolgen kann.
- Die im letzten WS angebotenen Tutorien sollen auch in diesem Wintersemester wieder angeboten werden, um die fehlende Vorbereitung durch das Softwaretechnikmodul auszugleichen. Für die Organisation dieses Angebots ist Prof. Köhler zuständig.
- In Kooperation mit Herrn Scheuermann und Studiendekan Bogdan sind noch Themen und Betreuer für weitere Praktikumsgruppen zu finden.
Hans-Gert Gräbe, 3.9.2019
Rahmenbedingungen
Mit der Reorganisation des Bachelorstudiums Informatik zum Wintersemester 2017/18 rutscht das SWT-Praktikum ins dritte Semester und ist damit als Regelangebot parallel zur SWT-Vorlesung zu konzipieren.
Die SWT-Vorlesung wird auch im Wintersemester 2019/20 von der Wirtschaftsinformatik angeboten und ist dort curricular anders eingebettet. Für das Praktikum erforderliche Inhalte wurden im Wintersemester 2018/19 in einer Reihe von Tutorien vermittelt, die Prof. Köhler (Professurvertretung Softwaresysteme) angeboten hat. Die Absicherung derartiger Tutorien in W19 ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht geklärt. Auch mit Blick auf die Auswertung der Evaluierung des SWT-Praktikums 2018/19 empfehle ich deshalb allen Studierenden, die sich in SWT-Inhalten unsicher fühlen, das Praktikum erst im 5. Semester zu belegen.
Das Praktikum beginnt in der ersten Semesterwoche mit einer Auftaktveranstaltung. Es ist vorgesehen, die wesentlichen konzeptionellen Arbeiten bis Anfang Dezember abzuschließen und danach (oder bereits parallel dazu) das Projekt in fünf Sprints umzusetzen, wozu auch die vorlesungsfreie Zeit genutzt wird. Dies kann vom Team flexibel geplant und ggf. auch noch zu Beginn des Sommersemesters zu Ende geführt werden.
Ein ständiger Kritikpunkt ist die hohe Arbeitsbelastung. Nach den Unterlagen steht das Modul mit 150 h Workload für 5 Punkte zu Buche. Dieser Workload wird mit dem Modul auch ausgeschöpft und die Diskussionen der vergangenen Jahre sowohl im Betreuerteam als auch mit Studierenden zeigen, dass der mit dem Praktikum angestrebte Erkenntnis- und Erfahrungszuwachs nicht erreicht wird, wenn dieser Workload deutlich reduziert würde. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Workload in einem Praktikumsmodul vorwiegend von den Studierenden selbst zu erbringen ist. Darüber hinaus zeigen die Zeitaufschreibungen im Praktikum, dass diese Richtwerte nur in Gruppen mit sehr inhomogener Arbeitsbelastung von einzelnen Studierenden wesentlich überschritten werden.
Konzeptionelles
Im Praktikum ist in einem Team von 5..8 Studierenden ein komplexes Softwareprojekt von der Anforderungsanalyse über die Modellierung bis hin zur Implementierung umzusetzen. Dabei spielt sowohl der Einsatz angemessener Frameworks als auch geeigneter Projektmanagement-Werkzeuge eine zentrale Rolle. Jedes Team wird von einem Betreuer und einem Tutor begleitet, allerdings hat das Team seine Arbeit selbstständig zu planen und eigenverantwortlich zu organisieren.
Das Praktikum umfasst vier Schwerpunkte
- Team bilden und Projektressourcen einrichten,
- Konzeptionelle Planung,
- Organisatorische Planung und
- Umsetzung.
Diese Schwerpunkte bilden den äußeren Rahmen für das Praktikum; das Team stimmt mit dem Betreuer ab, welches Vorgehensmodell die Basis für die eigene Arbeit bildet und in welchem Umfang agile Ansätze wie Prototyping zum Einsatz kommen. Der aktuelle Stand der Arbeiten ist während des Praktikums in zwei Reviews zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Das Praktikum schließt mit der Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Endabnahme. In einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung stellen die Teams ihre Ergebnisse in kurzen Präsentationen vor.
Der Fortschritt der Arbeiten ist in (während der Vorlesungszeit wöchentlichen) Treffen mit Betreuer / Tutor zu besprechen und in regelmäßig abzuliefernden Arbeitspapieren und Releasebündeln zu dokumentieren, in denen der jeweils aktuelle Arbeitsstand zusammengeführt ist. Details zu den Praktikumsanforderungen sind in einer Handreichung ausgeführt.
Das Praktikum endet Anfang April mit der traditionellen Abschlussveranstaltung, in der die einzelnen Teams ihre Arbeit im Plenum in Kurzpräsentationen darstellen. Hierzu sind auch die Studierenden des ersten Studienjahrs eingeladen.
Meilensteine in der Vorbereitung für das SWT-Praktikum 2019/20
Mit Blick auf den seit 2018 gültigen NC und die aktuellen Belegzahlen ist mit etwa 120 Praktikumsteilnehmern zu rechnen. Es wären damit 15 Gruppen einzurichten. Um den Betreuungsaufwand zu verringern, werden Themen mehrfach vergeben. Aktuell (10.10.2019) steht Betreuungskapazität für 14 Gruppen zur Verfügung, wobei dies nur durch massive Unterstützung durch die Leipziger Softwareforen ermöglicht wurde, die die Betreuung von 7 Gruppen verantworten. Es können also 112 Studierende ins Praktikum aufgenommen werden. Zur Begleitung des Praktikums wird erstmals das OPAL-Portal eingesetzt.
Zeitplan der Vorbereitung
- Bis 1.9. Zuarbeit der Vorschläge für Ausschreibungen. Ein solches Ausschreibung enthält
- die öffentliche Ausschreibung, die auf die Webseiten des Praktikums eingestellt werden kann, und
- einen Vorschlag über Betreuer und Tutoren, die das Thema qualifiziert betreuen können.
- Bis 15.9. genaue Formulierung der Ausschreibungen in allen Teilen zunächst auf dieser Seite
- Danach Übertragung ins OPAL
- Start ins Praktikum
- Einschreibung ins Praktikum bis 13.10.
- Einschreibungen sind sowohl im Almaweb als auch im OPAL erforderlich. Die Einschreibung in die Gruppen erfolgt über OPAL.
- Die Einschreibung in die Gruppen erfolgt in diesem Jahr nach der Early Bird Methode ab 20.9.2019. Entscheidend ist die Einschreibung im OPAL in den Kurs W19.SWS.SWT-Praktikum.
- Montag, 14.10. 9–11 Uhr, P-702: Schulung der Betreuer und Tutoren.
- Freitag, 18.10. 9–11 Uhr: Eröffnungsveranstaltung zum Praktikum, Vorstellen der Themen durch die Betreuer
- Koordination: Prof. Gräbe
- Einschreibung ins Praktikum bis 13.10.
- Ab 18.10. Einrichtung der Gruppenressourcen durch das Team usw.
- Termine für die Arbeitsblätter 1–4: 4.11., 11.11., 25.11. (danach erstes Review), 16.12.