Interdisziplinäres Lehrangebot – Sommersemester 2013
Im Sommersemester 2013 wurde das Interdisziplinäre Angebot erstmals als eigenständiges Modul 10-201-2334 angeboten – die Vorlesung noch mit einer deutlich anderen Schwerpunktsetzung – und mit eigenem Seminar untersetzt, an dem Studierende im Master Informatik teilgenommen haben, die das Seminar als Teilleistung für ein anderes Modul anrechnen konnten. Das zweite Thema Prozesse der Leipziger Kreativwirtschaft folgte einer anderen Methodik, wo Seminar und praktisches Arbeiten enger verzahnt waren.
Das Seminar 10-201-2333 belegten vorwiegend Studierende im Lehramt Informatik, die das Seminar als Teilleistung Informatik und Gesellschaft in das Modul 10-203-2007 Didaktik der Informatik eingebracht haben und dazu nur einen Vortrag halten mussten. Mit Blick auf das neue interdisziplinäre Modulangebot wurde dieses Seminar nicht im Wahlbereich Bachelor GSW angeboten.
- Vorlesungsfolien
- Seminarbericht zum Seminar im Modul 10–201-2335
- Seminar im Modul 10–201-2333 im Dorfwiki
- Folien und Seminararbeiten
Studienerfolg:
- 8 Studierende schlossen das Modul 10–201-2334 im Wahlbereich Bachelor GSW erfolgreich ab.
- 1 Studierender schloss das Modul 10–201-2333 im Studiengang Bachelor Informatik erfolgreich ab.
- 7 weitere Studierende im Lehramt Informatik belegten das Seminar als Teilleistung Informatik und Gesellschaft zum Fach Didaktik der Informatik.
Folgende Praktikumsthemen wurden bearbeitet:
Online-Jugendstadtplan Leipzig
Betreuer: Prof. Hans-Gert Gräbe
Tutor: Simon Johanning, Informatik
Hintergrund und Ziel: Zu den World Skills kommen Anfang Juli 2013 in Leipzig mehr als 1000 Jugendliche aus der ganzen Welt zusammen. Ihnen soll mit einem Online-Stadtplan von Leipzig ein Einblick ins Leipziger Jugendleben gegeben werden. Der Online-Stadtplan soll so konzipiert werden, dass er sich später erweitern lässt. |
Projektauftrag: Es ist ein Online-Stadtplan von Leipzig zu erstellen, in dem jugendgemäße Orte und Angebote genauer beschrieben sind. Dazu sind relevante Informationen zu sammeln, diese nach den Regeln des Semantic Web aufzubereiten und zu strukturieren und in einer Karte auf der Basis von Open Street Map Technologien darzustellen. |
Projektergebnis: Webseite im Leipzig-Data-Portal |
|
Prozesse der Leipziger Kreativwirtschaft
Betreuer: Frank Schumacher, Mathias Becker
Hintergrund und Ziel: Ziel von Seminar und Praktikum ist das Kennenlernen der Prozessmodellierung als Methode zur Strukturierung der eigenen Arbeitsorganisation. Dabei soll ein spezieller Fokus auf die Kultur- und Kreativwirtschaft gelegt werden, die sich durch besonders heterogene Strukturen sowie hohe Kleinteiligkeit auszeichnen. Mit dem Seminar sind Studierende angesprochen, die sich für die Arbeit der Kunst- und Kreativwirtschaft interessieren. Sei es, dass sie selbst in diesem Umfeld tätig sind oder sein werden, oder einfach nur Sympathien für diesen Bereich haben. |
Inhalt: Das Seminar behandelt die informationstechnische Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft durch Prozessmodellierung. Mit deren Hilfe sollen die Arbeitsorganisation und sonstigen organisatorischen Prozesse unterstützt werden. Im Praktikum sollen sich die Studierenden inhaltlich oder organisatorisch mit der Veranstaltung “Creative Summer Camp 2013” auseinandersetzen, die Ende September 2013 gemeinsam mit dem Verein Kreatives Leipzig e.V. durchgeführt wurde. |