Praktische Theorien für die Konzeption multimedialer Lernumgebungen

24.05.00


Zum Starten hier klicken


Inhaltsverzeichnis

Praktische Theorien für die Konzeption multimedialer Lernumgebungen

Konzeption / Entwurf / Design

Theorien

Technologische Theorien

Science of Design - Prinzipien

Inhaltlich-technologische Theorien: Rahmentheorien

Operativ-technologische Theorien: Instructional Systems Design (ISD)

Instructional Development Models/ Instructional Design Models

Instructional Development Models/ Instructional Design Models

Instructional Design Theories /Models (ID – Theories /Models)

Gagné, Briggs & Wager: Instructional Design Theory

Gagné, Briggs & Wager: 5 Lehrzielkategorien

Gagné, Briggs & Wager: 9 Events of Instruction

M. David Merrill (1983,1987;1999): ID2-Theory, "Knowledge Objects"

Ch. M. Reigeluth (1983,1987;1999): Elaboration-Theory

John Keller (1983, 1987, 1988): Instructional Design Theory of Motivating

Konstruktivismus und Situationismus: Kritik an Instructional Design Theorien

Konstruktivismus und Situationismus: Kritik an „Instructional Design“ Theorien

Instructional Design Theories /Models (ID – Theories /Models)

Anchored Instruction

Cognitive Apprenticeship John S. Brown & Alan Collins:

„Goal-Based Learning“ Roger E. Schank ILS/ Northwestern University

„Goal-Based Scenarios“ Roger E. Schank ILS/ Northwestern University

„Goal-Based Scenarios“ Roger E. Schank ILS/ Northwestern University

Pragmatisches ID-Prozessmodell und lokale Designtheorien

Adressatenanalyse

Wissens- und Aufgabenanalyse (1)

Wissens- und Aufgabenanalyse (2)

Zielspezifikation (1)

Zielspezifikation (2)

Lernzieltypen sensu OSER (1)

Lernzieltypen sensu OSER (2)

Basismodelle des Lernens sensu OSER

Segmentierung u. Sequenzierung

Strategien

Strategien: Medienwahl

Medienwahl: Medienkombination

PPT-Folie

Gestaltung: Sprache, Ansprache

Gestaltung: Software-Ergonomie

Evaluation: Mögliche Verzerrungen

Die Medien-Gleichung (Reeves & Nass 1996)

Höflichkeit

Höflichkeit gegenüber Computern

Experiment

Ergebnisse

Fazit

Zusammenfassung

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Literaturverzeichnis (1)

Literaturverzeichnis (2)

Autor:H. Niegemann