Problemseminar Adaptive Systeme
Prof. Dr.
Ralf Der - Institut für Informatik - Universität Leipzig
Vortragsthemen im SS 01
Was sind adaptive Systeme?
Adaptive Systeme sind in der Lage, sich an Umweltbedingungen selbständig
anzupassen. Allgemein kann man diese Systeme auch als lernende oder lernfähige
Systeme bezeichnen. Beispiele sind adaptive Regler, neuronale Netze, classifier
Systeme, lernende Entscheidungsbäume u.a. Kernpunkt eines adaptiven
Systems ist der Lernalgorithmus, der das System in Abhängigkeit von
gegebenen oder selbstgestellten Aufgaben adaptiert.
Wichtiges Einsatzgebiet ist die Robotik. Ein autonomer Roboter, der
in einer dynamischen Umgebung agiert, findet immer neue Bedingungne
vor und muß deshalb sein Verhalten ständig neu auf die Umgebung
abstimmen. Hier sind selbstlernende Systeme besonders gefragt, weil nur
diese die erforderliche Kreativität entwickeln können.
Zum erfolgreichen Abschluss des Seminars gehört ein Vortrag und
eine mindestens 10-seitige Ausarbeitung mit Auswertung der einschlägigen
aktuellen Literatur einschließich einer Aufllistung der relevanten
Seiten im Internet.
Anregungen für eine gute
Präsentation hier!
Themenvorschläge
-
Neuronale Netze als universelle adaptive Systeme. Gedacht ist vor allem
an konkrete Fallstudien mit dem SNNS
(Stuttgarter Neuronaler-Netz-Simulator)
-
Neuronale Netze in der Robotik. Literatur [Birk/Demiris98] u.a.
-
Verhaltensbasierte Robotik. Literatur [Arkin98] (Kap. 7 Perceptual basis,
Kap 8 Adaptive behavior, Kap. 9 Social behavior).
-
Behavior engineering auf der Basis von "classifier systems" am Beispiel
autonomer Roboter nach dem Buch [Dorigo/Colombetti98].
-
Reinforcement Lernen: Hierbei wird dem adaptiven System nicht ein bestimmtes
Lernziel vorgegeben, sondern nur Information in Form von Lob und Tadel.
Die Vorträge sollen auf dem Buch [Barto/Sutton98] aufbauen. Vortragsthemen
sind
-
Problemstellung und Einbettung des RL in allgemeinere Fragestellungen
(Kap. 1 - 3)
-
Lösungsmethoden (Kap. 4: Dynamics Programming, Kap. 5: Monte Carlo
Methods, Kap. 6: Temporal Difference Learning)
-
Anwendungen des RL (Kap 9: Planning and Learning, Kap. 11: Case Studies
wie z.B. Backgammon, Samuel's checker player, dynamic channel allocation
und vor allem job shop-scheduling)
-
Denkbar ist auch eine Initiative zum Erlernen des kombinatorischen Spiels
Connections im Rahmen des Programmierwettbewerbes
am Institut für Informatik.
-
Weitere Themen auf Anfrage.
Literatur:
[Arkin98] R. C. Arkin: Behavior based robotics. . MIT Press 1998
[Barto/Sutton98] Richard S. Sutton und Andrew G. Barton: Reinforcement
Lernen. MIT Press 1998
[Birk/Demiris98] A. Birk, J. Demiris eds.: Learning Robots. Springer
1998
[Dorigo/Colombetti98] M. Dorigo und M. Colombetti: Robot Shaping. MIT
Press 1998